Gesundheit und Wohlbefinden
Pilz-Kaffee: Was ist das und warum wird er getrunken?
Pilzkaffee kombiniert hochwertige Arabica-Kaffeebohnen mit ausgewählten Pilzextrakten zu einem besonderen Geschmackserlebnis.
Die Verbindung sorgt für einen vollmundigen, aromatischen Kaffee mit einer milden, leicht erdigen Note.
Viele Menschen schätzen Pilzkaffee als moderne Variante ihres täglichen Kaffees – für bewussten Genuss und Abwechslung in der Tasse.
Er lässt sich pur, mit Milch oder Pflanzenmilch genießen – heiß oder kalt, ganz nach persönlichem Geschmack.
Was ist Pilz-Kaffee?
Pilzkaffee kombiniert den vertrauten Geschmack von hochwertigem Arabica-Kaffee mit der besonderen Note ausgewählter Pilzextrakte.
Das Ergebnis ist ein aromatischer, angenehm milder Kaffee mit einer leicht erdigen Nuance – eine moderne Interpretation des klassischen Kaffees.
Viele Menschen entdecken Pilzkaffee als spannende Alternative zu herkömmlichem Kaffee.
Er enthält in der Regel weniger Koffein und kann dadurch auch am Nachmittag oder Abend genossen werden, ohne auf den gewohnten Kaffeegenuss zu verzichten.
Sein ausgewogener Geschmack und seine vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten – ob pur, mit Milch, Pflanzenmilch oder auf Eis – machen ihn zu einer idealen Wahl für alle, die ihren Kaffeegenuss neu erleben möchten.
Welche Forschungsergebnisse sind bekannt?
Pilze werden seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen geschätzt – insbesondere in der traditionellen chinesischen Medizin, wo sie als wertvolle Naturprodukte galten.
Heute stehen viele dieser Arten auch in Europa im Mittelpunkt wissenschaftlicher Forschung, die sich mit ihren Inhaltsstoffen und deren Eigenschaften befasst.
Zahlreiche Studien widmen sich den bioaktiven Verbindungen in Pilzen, wie Polysacchariden, Triterpenen oder Phenolen, und untersuchen ihre vielfältigen Wechselwirkungen im menschlichen Körper.
Diese Erkenntnisse stammen aus allgemeinen wissenschaftlichen Untersuchungen zu den einzelnen Pilzarten und beziehen sich nicht auf unsere Produkte, sondern dienen als Hintergrundwissen über die traditionelle und moderne Nutzung von Pilzen.
Bei Sharewake möchten wir diese lange Geschichte und aktuelle Forschung respektvoll aufgreifen, um hochwertige Produkte zu entwickeln, die den natürlichen Geschmack und die Vielfalt von Pilzen erlebbar machen – auf genussvolle, zeitgemäße Weise.
Woraus besteht der Pilz-Kaffe explizit?
Unser Pilzkaffee kombiniert hochwertigen Arabica-Kaffee mit neun verschiedenen Pilzsorten, die in der Forschung aufgrund ihrer einzigartigen Zusammensetzung und traditionellen Verwendung Aufmerksamkeit erlangt haben.
Wir verwenden dabei gemahlene Pilze aus echten Fruchtkörpern, keine Myzelien oder synthetischen Extrakte.
Hier ein Überblick über die enthaltenen Pilze und ihre wissenschaftlich untersuchten Eigenschaften:
Cordyceps (Cordyceps sinensis)
Wird seit Jahrhunderten in Asien verwendet. Studien befassen sich mit seiner traditionellen Rolle bei körperlicher Leistungsfähigkeit und Sauerstoffaufnahme.
Reishi (Ganoderma lucidum)
In der Literatur oft als „Pilz der Langlebigkeit“ beschrieben. Forschungsarbeiten untersuchen seine Polysaccharide und Triterpene sowie deren mögliche antioxidative Wirkung.
Löwenmähne / Lion’s Mane (Hericium erinaceus)
Studien untersuchen Bestandteile wie Hericenone und Erinacine im Zusammenhang mit der Nerven- und Gehirnforschung.
Shiitake (Lentinula edodes)
Einer der bekanntesten Speisepilze. Untersuchungen betrachten seine Polysaccharide, Beta-Glucane und ernährungsphysiologischen Eigenschaften.
Kräuterseitling / King Oyster (Pleurotus eryngii)
In wissenschaftlichen Studien werden antioxidative und entzündungsbezogene Mechanismen der enthaltenen Polysaccharide erforscht.
Chaga (Inonotus obliquus)
Wird in nordischen Ländern traditionell als Aufguss genutzt. Forschung befasst sich mit seinen natürlichen Polyphenolen und Polysacchariden.
Maitake (Grifola frondosa)
In der Literatur werden seine Beta-Glucane hinsichtlich ihrer Rolle im Stoffwechsel untersucht.
Mandelpilz / Agaricus blazei
Studien beschäftigen sich mit seinen bioaktiven Inhaltsstoffen, insbesondere Polysacchariden, im Zusammenhang mit Immunmodulation.
Gemeiner Feuerschwamm / Willow Bracket (Phellinus igniarius)
Wird in der ethnobotanischen Literatur wegen seiner Inhaltsstoffe beschrieben, die Gegenstand aktueller präklinischer Forschung sind.
Dazu kommt Arabica-Kaffee – bekannt für sein ausgewogenes Aroma und seine traditionelle Verwendung in Kaffeegetränken weltweit.
Hinweis:
Die genannten wissenschaftlichen Erkenntnisse beziehen sich auf Studien zu den einzelnen Pilzarten, nicht auf unsere Produkte.
Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Bildung und Transparenz.
Eine Übersicht der relevanten Studien findest du im Abschnitt [„Studien“], wo die einzelnen Veröffentlichungen mit Quellenangaben aufgelistet sind.
Wie schmeckt der Pilz-Kaffe?
Im Gegensatz zu dem, was Sie vielleicht erwarten, schmeckt der Pilzkaffee nicht nach Pilzen! Die Pilze werden wegen ihrer funktionellen Eigenschaften extrahiert und verarbeitet, nicht wegen ihres Geschmacks.
Deshalb zeichnet sich unser Pilzkaffee durch ein sanftes, nussiges, aromatisches Profil aus, das mit einem subtilen Hauch von Kokosnuss angereichert ist - wie der von uns verwendete Arabica-Kaffee, aber mit einem zusätzlichen Pfiff.
Kaffee-Liebhaber werden den authentischen Geschmack unseres Pilzkaffees zu schätzen wissen.
Gibt es wissenschaftliche Belege zur Wirkung von Pilzen und Kaffee?
Wissenschaft und Tradition beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit der Rolle von Pilzen und Kaffee in Ernährung und Kultur.
Die folgenden Veröffentlichungen geben einen Einblick in verschiedene Forschungsergebnisse zu diesen Themenbereichen.
Bitte beachte, dass sich die hier aufgeführten Studien auf einzelne Inhaltsstoffe oder Pilzarten beziehen – nicht auf unsere Produkte.
Sie dienen ausschließlich der allgemeinen Information und Transparenz.
Ausgewählte wissenschaftliche Quellen:
- Globale Trends beim Verbrauch von Heilpilzen
Wiley Online Library - Gesundheitliche Aspekte von Koffein
Harvard School of Public Health – Coffee and Health - Auswirkungen von Koffein auf den Schlaf-Wach-Zyklus
PubMed - Verwendung von Pilzen in der traditionellen chinesischen Medizin
NCBI - Neuronale Gesundheit: Können Speise- und Heilpilze helfen?
NCBI - Aktueller Überblick über den Pilzanbau weltweit
ResearchGate - Analyse von Schwermetallen in wild wachsenden Pilzen aus China
Springer Link
Hinweis:
Die Studien dienen ausschließlich der allgemeinen Information und sind nicht als Nachweis für die Wirkung unserer Produkte zu verstehen.
Sie werden hier bereitgestellt, um wissenschaftliche Transparenz und Eigenrecherche zu fördern.
Produktinformationen und Verwendung
Wie viel Koffein ist in unserem Shroomee?
Eine Portion SHROOMEE (10 g) enthält etwa 55 mg Koffein – also weniger als die Hälfte einer normalen Tasse Kaffee.
Gibt es Zusatzstoffe oder Süßmacher?
Absolut keine.
Kann man es während der Schwangerschaft oder Stillzeit konsumieren?
Unser Produkt ist unbedenklich, aber wir empfehlen, vor regelmäßiger Einnahme mit deinem Arzt zu sprechen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, Sharewake zu konsumieren?
sharewake eignet sich besonders gut am Morgen als Teil deiner täglichen Routine oder als angenehme Pause am Nachmittag.
Ob zum Start in den Tag oder als Moment bewussten Genusses zwischendurch – du entscheidest, wann es am besten zu dir passt.
Beinhaltet Pilzkaffee tatsächlich Kaffee?
Ja, unser Pilzkaffee enthält echten gemahlenen Arabica-Kaffee aus Brasilien und Kolumbien.
Jede Portion (10 g) enthält etwa 55 mg Koffein – also weniger als die Hälfte einer normalen Tasse Kaffee.
Wo wird Sharewake hergestellt?
Wir sind in Bremen, Deutschland, ansässig und beziehen unsere Zutaten von den besten Lieferanten weltweit.
Wie unterscheidet sich Pilzkaffee von normalem Kaffee?
Pilskaffee kombiniert den vertrauten Geschmack von Arabica-Kaffee mit dem milden, erdigen Aroma ausgewählter Pilze.
Er enthält weniger Koffein als herkömmlicher Kaffee und bietet dadurch ein sanfteres Geschmackserlebnis – ideal für alle, die Kaffee auf eine neue, bewusste Art genießen möchten.
Weitere Fragen & Antworten
Haben funktionelle Pilze die gleichen Wirkungen wie magische Pilze?
Nein, funktionelle Pilze sind keine psychedelischen Pilze und enthalten keine psychoaktiven Substanzen.
Sie verursachen keine Halluzinationen und werden ausschließlich wegen ihres natürlichen Geschmacks und ihrer traditionellen Verwendung geschätzt.
Seid ihr glutenfrei? Vegan?
Ja, unsere Zutaten sind vollständig glutenfrei und vegan.
Ist euer Produkt bio?
Nein, wir sind jedoch auf dem Weg der Zertifizierung unsere Produkte auch in Bio-Qualität anzubieten!
Wie kann ich sharewake zubereiten?
Verwende 10 g Sharewake (entspricht einer Portion) und mische das Pulver mit heißem Wasser.
Für eine besonders cremige Textur kannst du einen Milchschäumer einsetzen.
Alternativ lässt sich Sharewake auch hervorragend mit Nuss- oder Pflanzenmilch zubereiten – ganz nach persönlichem Geschmack, heiß oder kalt.